Konzentrationslager

Konzentrationslager
konzentrieren:
Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. concentrer »in einem ‹Mittel›punkt vereinigen« entlehnt. Zuerst wurde es als Fachwort der Chemie im Sinne von »zusammendrängen, anreichern, gehaltreich machen (z. B. Flüssigkeiten)« verwendet, dann auch militärisch in der Bedeutung »militärische Kräfte an einem Ort zusammenziehen«, schließlich in der allgemeinen Bedeutung »zusammendrängen, sammeln«. Von besonderem Interesse ist der reflexive Gebrauch des Verbs im Sinne von »sich geistig sammeln, sich anspannen«. Beachte auch das Partizipialadjektiv konzentriert »angereichert (Chemie); angespannt, gesammelt«. Frz. con-centrer ist eine Bildung zu frz. centre »Mittelpunkt«, das unserem Fremdwort Zentrum entspricht. – Abl.: Konzentration »Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff (Chemie); Zusammenballung, Zusammendrängung (von Kräften, Menschen usw.); geistige Sammlung, gespannte Aufmerksamkeit« (17. /18. Jh.; aus frz. concentration), beachte auch die Zusammensetzung Konzentrationslager (Kurzform: KZ); Konzentrat »ein in einer Mischung aufgespeicherter Stoff; hochprozentige Lösung« (20. Jh.; nlat. Bildung). – Hierher gehört auch das Adjektiv konzentrisch »den gleichen Mittelpunkt habend (von Kreisen); umfassend«, das im 18. Jh. aus gleichbed. mlat. concentricus entlehnt wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzentrationslager — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager — KZ; Schutzhaftlager (veraltet); KL; Vernichtungslager * * * ◆ Kon|zen|tra|ti|ons|la|ger 〈n. 13; Abk.: KZ; 1933 1945〉 Arbeits u. Massenvernichtungslager für Juden u. Gegner des Nationalsozialismus ◆ Die Buchstabenfolge kon|zen|tr... kann in… …   Universal-Lexikon

  • Konzentrationslager — Camp de concentration Entrée du camp de concentration de Struthof. L expression « camp de concentration » fut créée à la fin du XIXe siècle. En effet, l innovation technique du fil de fer barbelé permit de clore de vastes espaces à …   Wikipédia en Français

  • Konzentrationslager — 1. KZ, [Massen]vernichtungslager, Todeslager. 2. Arbeitslager, Camp, Deportationslager, Gefangenenlager, Gulag, Internierungslager, [Kriegsgefangenen]lager, Strafkolonie, Zwangsarbeitslager. * * * Konzentrationslager,das:KZ+Massenvernichtungslager… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konzentrationslager — das Konzentrationslager, (Mittelstufe) Lager zur Zeit des Dritten Reichs, in dem eine sehr hohe Anzahl von Personen auf relativ engem Raum eingesperrt wurde und vor allem als Arbeits oder Vernichtungslager diente Beispiel: Millionen von Menschen… …   Extremes Deutsch

  • Konzentrationslager Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Majdanek — est un camp d extermination et de travail nazi se trouvant dans la ville polonaise de Lublin (à l époque en banlieue proche). S …   Wikipédia en Français

  • Konzentrationslager-Literatur — umfasst all jene Erfahrungsberichte, Reportagen, Briefwechsel, Autobiographien, Prosa und Lyrik, die in oder infolge von Gefangenschaft in den Konzentrationslagern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entstanden sind. Sie ist ein Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika — wurden im Anschluss an den Aufstand der Herero und Nama seit 1904 vom Deutschen Reich in der damaligen Kolonie Deutsch Südwestafrika errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Internierung 3 Zustände in den Lagern …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland —   Bereits in den ersten Wochen nach der Machtübernahme waren von der SA und der SS politische Gegner in »wilde« Konzentrationslager eingewiesen worden. Eines der ersten war das von dem Münchener SS Führer Heinrich Himmler eingerichtete KZ Dachau …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”